Limburg, Brüder von

Limburg, Brüder von
Lịmburg, Brüder von,
 
eigentlich Malouel [-lɔu̯ɛl], auch Maelwael ['mɑːlwɑːl], Maelweel ['mɑːl-], Paul (Pol), Hermann (Hermant) und Jan (Jehannequin), niederländisch-burgundischer Miniaturmaler, * Nimwegen zwischen 1375 und 1385, ✝ (an der Pest ?) Bourges 1416; nach der Lehre bei einem Goldschmied in Paris traten sie 1400 in den Dienst Philipps II., des Kühnen, Herzog von Burgund. Nach dessen Tod waren sie, wohl unter Pauls Führung, als Nachfolger von J. de Hesdin am Hof von Jean de France, Herzog von Berry, tätig. Berühmt wurden die in dessen Auftrag angefertigten Stundenbücher: »Les belles heures du Duc de Berry« (1405-08; New York, Metropolitan Museum - The Cloisters) und v. a. »Les très riches heures du Duc de Berry« (wohl zwischen 1413 und 1416; Chantilly, Musée Condé). In ihnen vereinigen sich burgundische und italienische, v. a. sienesische Einflüsse. In den Monatsbildern der »Très riches heures« werden überlieferte Motive durch eine neue Seh- und Erzählweise realistisch belebt. Mit ihrer Wirklichkeitsnähe waren sie richtungweisend für die Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei. Neben der Buchmalerei beeinflussten die drei Brüder auch die niederländische Tafelmalerei.
 
 
M. Meiss: The Limbourgs and their contemporaries, 2 Bde. (New York 1974);
 S.-J. Bourdin: Analyses des Très riches heures du Duc de Berry (Dourdan 1982);
 
Die Stundenbücher des Duc de Berry. Les belles heures. Les très riches heures, hg. v. H. Justin (51992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brüder von Limburg — Très riches heures du Duc de Berry: Monatsbild August Die Brüder von Limburg (Paul, Johan und Herman) waren niederländische Miniaturmaler. Sie realisierten das Stundenbuch Très Riches Heures des Herzogs von Berry, ließen aber ihr Werk unvollendet …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg-Styrum — Limburg Styrum, ein der Evangelischen Confession folgendes, in den Niederlanden u. Preußisch Schlesien angesessenes, altes Grafengeschlecht, welches früher zur Westfälischen Grafenbank gehörte u. von den Grafen von Altena abstammt. 1) Friedrich I …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Limburg — ist der Name folgender Orte: Limburg an der Lahn, eine Stadt im Landkreis Limburg Weilburg, Hessen Hohenlimburg, ein Stadtteil der Stadt Hagen (bis 1876 Limburg an der Lenne) Limbourg, eine Stadt in der belgischen Provinz Lüttich Limburg ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder Limburg — Die Brüder von Limburg (Paul, Johan und Herman) waren niederländische Miniaturmaler. Sie realisierten das Stundenbuch Très Riches Heures des Herzogs von Berry, ließen aber ihr Werk unvollendet zurück, als sie alle drei 1416 – ebenso wie ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Limburg — Limburg ist der Name der Stadt Limburg an der Lahn im Landkreis Limburg Weilburg in Hessen eines ehemals dort regierenden Adelsgeschlechtes: Haus Limburg des Stadtteils Hohenlimburg der Stadt Hagen (bis 1876 Limburg an der Lenne) zweier… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Limburg — Limburg ist der Name der Stadt Limburg an der Lahn im Landkreis Limburg Weilburg in Hessen eines ehemals dort regierenden Adelsgeschlechtes: Haus Limburg des Stadtteils Hohenlimburg der Stadt Hagen (bis 1876 Limburg an der Lenne) zweier… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Limburg — Limburg ist der Name der Stadt Limburg an der Lahn im Landkreis Limburg Weilburg in Hessen eines ehemals dort regierenden Adelsgeschlechtes: Haus Limburg des Stadtteils Hohenlimburg der Stadt Hagen (bis 1876 Limburg an der Lenne) zweier… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Limburg — Limburg ist der Name der Stadt Limburg an der Lahn im Landkreis Limburg Weilburg in Hessen eines ehemals dort regierenden Adelsgeschlechtes: Haus Limburg des Stadtteils Hohenlimburg der Stadt Hagen (bis 1876 Limburg an der Lenne) zweier… …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg an der Lenne — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg (Adelsgeschlecht) — Wappen Johann II. nach dem Wapenboek Gelre / Wappenbuch des Herzogtum Geldern (1370–1414) Das Haus Limburg (auch Isenburg Limburg) war ein kurzlebiges, im 13. und 14. Jahrhundert in Limburg an der Lahn regierendes Adelsgeschlecht, einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”